Prof. Dr. Alexandra Budke

Institut für Geographiedidaktik
Gronewaldstr. 2
50931 Köln
D-NRW
Raum
1.128
Tel.
+49 221 / 470 1895
+49 221 / 470 4631 (Sekretariat)
Fax
+49 221 / 470 6736 (Sekretariat)
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Lebenslauf
Schulischer und wissenschaftlicher Werdegang
- Juli 1992
Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife - Oktober 1993
Studium für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Osnabrück mit den Fächern Geographie und Französisch - Juli 1999
Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien
Titel der Examensarbeit: „Die Koevolution von Bildern des eigenen und des fremden Landes“ - August 1999 bis Januar 2002
Promotionsstudium als DFG-Stipendiatin im Graduiertenkolleg „Migration im modernen Europa“ am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS).
Lehrbeauftragte an der Universität Osnabrück - April 2002
Promotion zum Dr. phil. am Fachbereich Kultur- und Geowissenschaften der Universität Osnabrück
Titel der Dissertation: „Wahrnehmungs- und Handlungsmuster im Kulturkontakt. Studien über Austauschstudenten in wechselnden Kontexten“. - März 2002 bis März 2004
Referendariat
Lehrbeauftragte an der Universität Osnabrück - März 2004
Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
Titel der zweiten Staatsexamensarbeit: „Konzeption einer virtuellen Exkursion durch das Ruhrgebiet“ - April 2004 bis August 2010
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam Fachbereich Geographie, Abteilung Didaktik
Habilitation zum Thema „…und der Zukunft abgewandt“ Ideologische Erziehung im Geographieunterricht der DDR - September 2010 bis heute
Professorin für „Geographie und ihre Didaktik“ an der Universität zu Köln
Auslandserfahrungen
- Juli 1992 bis Juli 1993
Auslandsstudium und Mitarbeit in einem Alphabethisierungsprojekt in Mexiko - August 1993 bis Oktober 1993
Hilfslieferung von Medikamenten nach Tadschikistan mit der „Tadschikistan Hilfe“ - Juli 1994 bis Oktober 1994
Leiterin eines Englischsprachkurses an der Universität von Samara (Russland) - Juli 1995 bis August 1996
Städtebotschafterin in der französischen Partnerstadt Angers - Januar 1997 bis April 1997
Praktikum am „Lycée Notre Dame“ in Bamako (Mali) - Januar 1998 bis Februar 1998
Studienprojekt in Äthiopien - März 2005
Lehraufenthalt im Rahmen der Dozentenmobilität des Erasmusprogramms an der „Université Joseph Fourier“ in Grenoble/ Frankreich (Lehrveranstaltungen auf Französisch) - März 2006
Lehraufenthalt im Rahmen der Dozentenmobilität des Erasmusprogramms an der „Universidad de Valladolid“ in Spanien (Lehrveranstaltungen auf Spanisch) - WS 2014/15
Forschungssemester in Neukaledonien
Publikationen
1998
- Alexandra Budke (1998): Bevölkerungs-, Sozialstrukturen und Problemgruppen in Shire/Tigray sowie die agrare Basis der kleinbäuerlichen Ernährungssicherung.In: Wenzel, Hans-Joachim (Hrsg.): Ernährungssicherheit und Entwicklungszusammenarbeit in Äthiopien und die Beispiele Shire/Tigray und South Gondar. (OSG-Materialen. Bd. 40). S. 41-74.
2002
- Alexandra Budke (2002): Erfahrungen mit der Integration qualitativer und quantitativer Methoden am Beispiel einer Untersuchung zum Kulturkontakt ausländischer Studierender in Deutschland. In: Kanwischer, Detlef; Rhode-Jüchtern, Tilmann (Hrsg.): Qualitative Forschungsmethoden in der Geographiedidaktik. Bericht über einen HGD-Workshop in Jena, 21. - 23. Juni 2001. Nürnberg: Selbstverlag des Hochschulverbandes für Geographie und ihre Didaktik. 2002 (Geographiedidaktische Forschungen, Band 35). S. 113-130.
- Alexandra Budke (2002): Die Koevolution von Bildern des eigenen und des fremden Landes.
[Link zum Buch] (Examensarbeit)
2003
- Alexandra Budke (2003): Wahrnehmungs- und Handlungsmuster im Kulturkontakt. Studien über Austauschstudenten in wechselnden Kontexten.
Göttingen. (Osnabrücker Studien zur Geographie. Bd. 25).
(Doktorarbeit) [hier einsehen]
2004
- Alexandra Budke, Detlef Kanwischer, Andreas Pott (2004; Hrsg.): Internetgeographien. Beobachtungen zum Verhältnis von Internet, Raum und Gesellschaft.
Erdkundliches Wissen. Bd. 136. Wiesbaden.
- Alexandra Budke (2004): Selbst- und Fremdbilder im Geographieunterricht.
In: Geographische Revue, Heft 2, S. 27-41.
- Alexandra Budke, Detlef Kanwischer, Andreas Pott (2004): Internet, Raum und Gesellschaft. Zur Untersuchung eines dynamischen Verhältnisses. In: Alexandra Budke, Detlef Kanwischer, Andreas Pott (Hrsg.): Internetgeographien. Beobachtungen zum Verhältnis von Internet, Raum und Gesellschaft. Erdkundliches Wissen. Bd. 136. Wiesbaden. S. 9-20
2005
- Alexandra Budke (2005): Erdöl - Das schwarze Gold. Über den Motor der Weltwirtschaft.
In: Praxis Geographie. Heft 7-8. Jahrgang 35. S. 20-23
- Alexandra Budke (2005): Warum herrscht Armut in Äthiopien?
In: Praxis Geographie. Heft 7-8. Jahrgang 35. S. 40-43
2006
- Alexandra Budke (2006): Raumpioniere in Berlin
In: Praxis Geographie. Heft 4. Jahrgang 36. S. 18-22
- Alexandra Budke (2006): Was es bedeutet, in einem Schwellenland zu leben – Das Beispiel Mexiko
In: Praxis Geographie. Heft 5. Jahrgang 36. S.14-17
- Alexandra Budke (2006): Die Behandlung von Schwellenländern im Geographieunterricht
In: Praxis Geographie. Heft 5. Jahrgang 36. S. 10-11
- Alexandra Budke und Detlef Kanwischer (2006): „Des Geographen Anfang und Ende ist und bleibt das Gelände“ – Virtuelle Exkursionen contra reale Begegnungen. In: Hennings, Werner, Kanwischer, Detlef und Rhode-Jüchtern, Tilman (Hrsg.): Exkursionsdidaktik – innovativ !? (Geographiedidaktische Forschungen, Band 40). Nürnberg. S. 128-142
- Alexandra Budke (2006): Billigflaggen – ein globales Problem.
In: Praxis Geographie. Heft 9. Jahrgang 36. S. 24-27
- Alexandra Budke (2006): Nationale Stereotypen als soziale Konstruktionen im Erdkundeunterricht - In: Dickel, Mirka und Kanwischer Detlef (Hrsg.): TatOrte. Neue Raumkonzepte didaktisch inszeniert. S. 139-153
- Alexandra Budke (2006): Raumpioniere als Akteure der Stadtentwicklung. In: Dickel, Mirka und Kanwischer Detlef (Hrsg.): TatOrte. Neue Raumkonzepte didaktisch inszeniert. S. 221-228
(veränderter und erweiterter Artikel aus Praxis Geographie 2006, H.4)
- Alexandra Budke (2006): La visite d´entreprise en Allemagne.
In: Les cahiers espace. décembre 2006. Bd. 92. S. 42-45
2007
- Alexandra Budke (2007): Einstiege in Geographiestunden.
In: Praxis Geographie, Heft 1, Jahrgang 37. S. 4-7
- Alexandra Budke und Detlef Kanwischer (2007): Spurensuche als Unterrichtseinstieg. Entdeckendes Lernen im Hamburger Hafen.
In: Praxis Geographie, Heft 1, Jahrgang 37. S. 17-19
- Alexandra Budke (2007): Unterrichtsinhalte im Geographieunterricht der DDR – Ergebnisse einer Schulbuchanalyse. In: Matthes, Eva und Heinze, Carsten (Hrsg.): Elementarisierung im Schulbuch. Bad Heilbrunn. S. 155-174
2008
- Alexandra Budke (2008): Contacts culturels et identités ethniques des étudiants Erasmus en Allemagne. In : Dervin, F. & M. Byram (Hrsg.). Mobilités académiques. Paris: L'Harmattan. Questions contemporaines. S. 37-53
- Alexandra Budke (Hrsg.; 2008): Interkulturelles Lernen im Geographieunterricht. Potsdamer Geographische Forschungen Bd. 27. Magdeburg. [hier einsehen]
- Alexandra Budke (2008): Zwischen Kulturerdteilen und Kulturkonstruktionen. Historische und neue Konzepte des Interkulturellen Lernens im Geographieunterricht. In: Alexandra Budke (Hrsg.) : Interkulturelles Lernen im Geographieunterricht. Potsdamer Geographische Forschungen Bd. 27. Magdeburg. S. 9-30 [hier einsehen]
- Alexandra Budke und Maik Wienecke (2008): Jenseits von Südafrika. Die Konstruktionen von Kulturen durch Tourismus. In: Alexandra Budke (Hrsg.) : Interkulturelles Lernen im Geographieunterricht. Potsdamer Geographische Forschungen Bd. 27. Magdeburg. S. 171-193 [hier einsehen]
- Alexandra Budke und Maik Wienecke (2008): Wasserkonflikte an Euphrat und Tigris.
In: Praxis Geographie, Heft 3, Jahrgang 38, S. 37-43
2009
- Alexandra Budke und Jochen Bürkner (Hrsg.; 2009): Wasser, Gesellschaft und städtischer Raum in Mexiko- Auf den Spuren des lokalen Umgangs mit Problemen der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in der Metropolregion Guadalajara. Praxis Kultur- und Sozialgeographie Bd. 45. Potsdam. [hier einsehen]
- Alexandra Budke und Jochen Bürkner (2009): Wasser und Stadtentwicklung in einem Schwellenland – Ausgangspunkte einer sozialgeographischen Exkursion.
In: Alexandra Budke und Jochen Bürkner (Hrsg.): Wasser, Gesellschaft und städtischer Raum in Mexiko - Auf den Spuren des lokalen Umgangs mit Problemen der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in der Metropolregion Guadalajara. Praxis Kultur- und Sozialgeographie Bd. 45. Potsdam. S. 13-34 [hier einsehen]
- Alexandra Budke (2009): Kompetenzentwicklung auf geographischen Exkursionen.
In: Alexandra Budke und Maik Wienecke (Hrsg.): Exkursion selbst gemacht. Innovative Exkursionsmethoden für den Geographieunterricht. Praxis Kultur- und Sozialgeographie Bd. 47. Potsdam. S. 11-20 [hier einsehen]
- Alexandra Budke (2009): Das Problemfeld Wasser in Guadalajara/Mexiko.
In: Praxis Geographie, Heft 7-8, Jahrgang 39. S. 17-21
2010
- Alexandra Budke, Ulrich Schiefele und Anke Uhlenwinkel (2010): „I think it’s stupid“ is no argument – some insights on how students argue in writing. In: Teaching Geography.
- Alexandra Budke (2010): „und der Zukunft abgewandt…“ – Ideologische Erziehung im Geographieunterricht der DDR. Göttingen.[hier einsehen]
- Budke, Alexandra, Schiefele, Ulrich und Uhlenwinkel, Anke (2010): Entwicklung eines Argumentationskompetenzmodells für den Geographieunterricht. In: Geographie und ihre Didaktik / Journal of Geography Education, Heft 3, S. 180-190.
- Alexandra Budke (2010): Kooperatives Lernen auf einer virtuellen Exkursion nach Mexiko. Wasser für Guadalajara! In: Praxis Geographie. Heft 12, S. 16-20 – Dem Heft ist eine CD beigelegt, auf dem die LehrerInnen die virtuelle Exkursion abrufen können. [hier einsehen]
2011
- Budke, Alexandra und Uhlenwinkel, Anke (2011): Argumentieren im Geographieunterricht -Theoretische Grundlagen und unterrichtspraktische Umsetzungen. In: Meyer, Christiane, Henry, Roderich und Stöber, Georg (Hrsg.): Geographische Bildung. Kompetenzen in der didaktischer Forschung und Schulpraxis. Braunschweig.
- Budke, Alexandra (2011): Excursión virtual por la cuenca del río Santiago: percepciones y soluciones. In: Peniche Camps, Salvador, González González, Fabián, Macías Franco, Enrique, Guzmán Arroyo, Manuel und Zavala García, Gabriela: Il Seminario Internacional sobre la Cuenca del Río Santiago (Memorias); El cambio climático. Zapopan. S. 71-82.
- Budke, Alexandra (2011): Förderung von Argumentationskompetenzen in aktuellen Geographieschulbüchern. In: Matthes, Eva und Heinze, Carsten (Hrsg.): Aufgaben im Schulbuch. Bad Heilbrunn.
2012
- Budke, Alexandra (2012): Argumentationen im Geographieunterricht. Geographie und ihre Didaktik. S. 23-34.
- Budke, Alexandra (Hrsg.; 2012): Diercke - Kommunikation und Argumentation. Braunschweig.
- Budke, Alexandra (2012): „Ich argumentiere, also verstehe ich.“ Über die Bedeutung von Kommunikation und Argumentation im Geographieunterricht. In: Budke, Alexandra (Hrsg.): Diercke - Kommunikation und Argumentation. Braunschweig.
- Budke, Alexandra (2012): Argumentationslupe – kartenbasierte Argumentationen kritisch hinterfragen. In: Budke, Alexandra (Hrsg.): Diercke - Kommunikation und Argumentation. Braunschweig.
- Budke, Alexandra (2012): Gated Communities in Mexiko-Stadt. Ende der Zukunft der Stadt? In: Praxis Geographie. Band 42. Heft 5. S. 12-16.
2013
- Budke, Alexandra und Uhlenwinkel, Anke (2012):Kommunikationskompetenzen trainieren. In: Haversath, Johann-Bernhard (Hrsg.): Geographiedidaktik. Braunschweig. S. 344-356.
- Budke, Alexandra (2013): Erzeugung von Deutschland- und Frankreichbildern durch historische und aktuelle Geographieschulbücher. In: Geographische Rundschau. Heft 5. S. 40-45.
- Budke, Alexandra (2013): Stärkung von Argumentationskompetenzen im Geographieunterricht – sinnlos, unnötig und zwecklos? In: Becker-Mrotzek, Michael, Schramm, Karen, Thürmann, Eike und Vollmer, Helmut (Hrsg.): Sprache im Fach. Münster. S.353-364.
- Budke, Alexandra und Wienecke, Maik (2013): Videoanalyse zur Ideologischen Erziehung von Geographiestudierenden in der DDR. In: Schluß, Henning und Jehle May (Hrsg.): Videodokumentation von Unterricht. Zugänge zu einer neuen Quellengattung der Unterrichtsforschung. Wiesbaden. S. 87-105.
- Budke, Alexandra und Uhlenwinkel, Anke (2013): Argumentation. In: Rolfes, Manfred und Uhlenwinkel, Anke (Hrsg.): Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Braunschweig. S.11-16.
- Budke, Alexandra und Glatter, Jan (2013): Sozialgeographie. In: Rolfes, Manfred und Uhlenwinkel, Anke (Hrsg.): Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Braunschweig. S.491-498.
- Budke, Alexandra (2013): Einstiege. In: Rolfes, Manfred und Uhlenwinkel, Anke (Hrsg.): Essays zur Didaktik der Geographie. Potsdam. S. 21-30.
- Budke, Alexandra (2013): Interkulturelles Lernen. In: Kanwischer, Detlef (Hrsg.): Geographiedidaktik. Ein Arbeitsbuch zur Gestaltung des Geographieunterrichts. Stuttgart. S. 152-163.
- Budke, Alexandra (2013): Bildung für nachhaltige Entwicklung durch virtuelle Exkursionen. In: Sigmund, Alexander (Hrsg.): Digitale Medien in der Bildung für nachhaltige Entwicklung – Potentiale und Grenzen. Heidelberg. S. 178-181.
- Budke, Alexandra, Aksit, Fisun und Kuckuck, Miriam (2013): Connection specialist, methodical, didactic und intercultural knowledge on geographic field trips in teacher training. The example of an exchange field trip to Turkey. In: K. Neeb, U.Ohl und J.Schockemöhle (Hrsg.): Hochschullehre in der Geographiedidaktik. Wie kann die Ausbildung künftiger Lehrer optimiert werden? Gießen. S. 113-122.
2014
- Budke, Alexandra und Weiss, Günther (2014): Sprachsensibler Geographieunterricht. In: Michalak, Magdalena (Hrsg.): Sprache als Lernmedium in allen Fächern. Baltmannsweiler. S. 113-133.
- Budke, Alexandra (2014): Lehrerbildung in einer diffusen Disziplin. In: geographische revue. Jahrgang 16, Heft 1. S. 71-78
- Budke, Alexandra (2014): Application of virtual field trips in teacher training and geography classes. In: Gryl, Inga, Lyon, John, Juneau – Sion, Caroline und Jekel, Thomas (Hrsg.): Learning and Teaching with Geomedia. Cambridge. S. 80-89.
2015
- Budke, Alexandra, Bürkner, Hans-Joachim und Peniche Camps, Salvador (2015): Precarious Suburbanization: Perceptions of Infrastructure Supply and Living Conditions in Suburban fraccionamientos of Guadalajara, Mexico. In: The Open Geography journal, H. 7, S. 1-16. [hier einsehen]
- Budke, Alexandra und Kanwischer, Detlef (2015): Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsfelder der Geographiedidaktik. In: Geographische Rundschau. H. 4. S. 52-58
- Budke, Alexandra; Kuckuck, Miriam; Meyer, Michael; Schäbitz, Frank; Schlüter, Kirsten; Weiss, Günther (Hrsg.: 2015): Fachlich argumentieren lernen. Didaktische Forschungen zur Argumentation in den Unterrichtsfächern. Waxmann: Münster. [hier einsehen]
- Budke, Alexandra und Meyer, Michael (2015): Fachlich argumentieren lernen – Die Bedeutung der Argumentation in den unterschiedlichen Schulfächern. In: Budke, Alexandra; Kuckuck, Miriam; Meyer, Michael; Schäbitz, Frank; Schlüter, Kirsten; Weiss, Günther (Hrsg.: 2015): Fachlich argumentieren lernen. Didaktische Forschungen zur Argumentation in den Unterrichtsfächern. Waxmann: Münster. S. 9-28 [hier einsehen]
- Budke, Alexandra; Creyaufmüller, Angelika; Kuckuck, Miriam; Meyer, Michael, Schlüter, Kirsten; Weiss, Günter (2015): Argumentationsrezeptionskompetenzen im Vergleich der Fächer Geographie, Biologie und Mathematik. In: Budke, Alexandra; Kuckuck, Miriam; Meyer, Michael; Schäbitz, Frank; Schlüter, Kirsten; Weiss, Günther (Hrsg.: 2015): Fachlich argumentieren lernen. Didaktische Forschungen zur Argumentation in den Unterrichtsfächern. Waxmann: Münster. S. 273-297 [hier einsehen]
- Budke, Alexandra, Miriam Kuckuck und Frank Schäbitz (2015): Argumentationsbewertungsbögen und Lautes Denken - Erhebung der geographischen Argumentationsrezeptions-kompetenzen von SchülerInnen – In: Budke, Alexandra und Kuckuck, Miriam (Hrsg.): Geographiedidaktische Forschungsmethoden. Praxis Neue Kulturgeographie. Bd. 10. Berlin: Lit. S. 368-387
- Budke, Alexandra und Kuckuck, Miriam (Hrsg.; 2015): Geographiedidaktische Forschungsmethoden. Praxis Neue Kulturgeographie. Bd. 10. Berlin: Lit [Link zum Buch]
- Budke, Alexandra (2015): Methoden der geographiedidaktischen Forschung – In: Budke, Alexandra und Kuckuck, Miriam (Hrsg.): Geographiedidaktische Forschungsmethoden. Praxis Neue Kulturgeographie. Bd. 10. Berlin: Lit. S. 1-37
- Budke, Alexandra und Müller, Beatrice (2015): Nutzungskonflikte am Rhein als komplexe Mensch-Umwelt-Systeme mit Hilfe von Argumentationen erschließen. In: Gryl, Inga, Kanwischer, Detlef und Schlottmann, Antje (Hrsg): Mensch:Umwelt:System. LIT: Berlin. S. 177-189. [Link zum Buch]
2016
- Budke, Alexandra (2016): Nutzungskonflikte am Rhein. Eine virtuelle Exkursion zur Förderung von Argumentationskompetenzen. In: Praxis Geographie. 1/16. S. 16-19.
- Budke, Alexandra und Schindler, Joachim (2016): Grenzen in Karten reflektieren – Das Beispiel Grenzen in Europa. In: Gryl, Inga: Reflexive Kartenarbeit. Braunschweig. S. 53-59.
- Budke, Alexandra und Wienecke, Maik (2016): Deutsche Geographieschulbücher in der Transformationsphase nach 1989. In: Matthes, Eva (Hrsg.): “1989 und Bildungsmedien”- “1989” and Educational Media. Bad Heilbrunn. S. 87-98.
- Budke, Alexandra und Maier, Veit (2016): The Use of Planning in English and German (NRW) Geography School Books. In: RIGEO (6) 1, S. 8-31. [hier einsehen]
- Budke, Alexandra, Kuckuck, Miriam, Michalak, Magdalena und Müller, Beatrice (2016) Erstellung kartenbasierter Argumentationen – Strukturierungs- und Formulierungshilfen. In: Praxis Geographie. Jg. 46, H. 6. S. 46-48.
- Budke, Alexandra und Kuckuck, Miriam (Hrsg.; 2016): Politische Bildung im Geographieunterricht. Stuttgart.
- Budke, Alexandra, Kuckuck, Miriam und Wienecke, Maik (2016): Bedeutung der politischen Bildung im Geographieunterricht aus der Sicht von Geographielehrkräften. In: GW- Unterricht. 142/143 (2-3/2016). S. 49-61.
- Budke, Alexandra (2016): Potentiale der Politischen Bildung im Geographieunterricht. In: Budke, Alexandra und Kuckuck, Miriam (Hrsg.; 2016): Politische Bildung im Geographieunterricht. Stuttgart. S. 11-23. [Link zum Buch]
- Gryl, Inga und Budke, Alexandra (2016): Bildung für nachhaltige Entwicklung- zwischen Utopie und Leerformel? Potentiale für die Politische Bildung im Geographieunterricht. In: Budke, Alexandra und Kuckuck, Miriam (Hrsg.; 2016): Politische Bildung im Geographieunterricht. Stuttgart. S. 57-75.
- Budke, Alexandra, Kuckuck, Miriam und Wienecke, Maik (2016): Realisierungen der Politischen Bildung im Geographieunterricht. Ergebnisse einer Interviewstudie mit Geographielehrkräften. In: Budke, Alexandra und Kuckuck, Miriam (Hrsg.; 2016): Politische Bildung im Geographieunterricht. Stuttgart. S. 155-165.
- Maier, Veit und Budke, Alexandra (2016): Politische Bildung durch Planungsaufgaben – Ein Vergleich deutscher und britischer Geographieschulbücher. In: Budke, Alexandra und Kuckuck, Miriam (Hrsg.; 2016): Politische Bildung im Geographieunterricht. Stuttgart. S. 187-197.
- Budke, Alexandra, Michalak, Magdalena, Kuckuck, Miriam und Müller, Beatrice (2016): Diskursfähigkeit im Fach Geographie – Förderung von Kartenkompetenzen in Geographieschulbüchern. In: Menthe, Jürgen, Dietmar Höttecke, Zabka, Thomas, Hammann, Marcus und Rothgangel, Martin (Hrsg.): Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe. Beiträge der fachdidaktischen Forschung. Bd. 10. S. 231-246. [Link zum Buch]
2017
- Morawski, Michael und Budke, Alexandra (2017): Language Awareness in Geography Education – An Analysis of the Potential of Bilingual Geography Education for Teaching Geography to Language Learners. European Journal of Geography: European Journal of Geography. Volume 7, Nr. 5. S. 61-85.
- Morawski, Michael und Budke, Alexandra (2017): Learning With and By Language: Bilingual Teaching Strategies for the Monolingual Language-Aware Geography Classroom. The Geography Teacher. Volume 14, Issue 2. S. 48-67. [hier einsehen]
- Budke, Alexandra, Krause, Uwe, von Reumont, Frederik und Maier, Veit (2017): Konzepte der Politischen Bildung und ihre Umsetzungen im Geographieunterricht. Ergebnisse eines deutsch-niederländischen Austauschseminars für Lehramtsstudierende. In: GW-Unterricht. H. 146. S. 32-44. [hier einsehen]
- Budke, Alexandra und Hoogen, Andreas (2017): Migration durch das "Nadelöhr" - wie visuelle Darstellungen von Grenzüberschreitungen in Geographieschulbüchern die Schülervorstellungen von „illegaler“ Migration beeinflussen. In: Jahnke, Holger, Schlottmann, Antje, Dickel, Mirka und (Hrsg.): Räume visualisieren. Geographiedidaktische Forschungen Bd. 62. Münster. S. 3-17.
- Budke, Alexandra und Kuckuck, Miriam (2017): Argumentation mit Karten. In: Jahnke, Holger, Schlottmann, Antje, Dickel, Mirka und (Hrsg.): Räume visualisieren. Geographiedidaktische Forschungen Bd. 62. Münster. S. 91-102.
- Budke, Alexandra und Kuckuck, Miriam (Hrsg.; 2017): Sprache im Geographieunterricht. Bilinguale und sprachsensible Materialien und Methoden. Waxmann: Münster.
- Budke, Alexandra und Kuckuck, Miriam (2017): Sprache im Geographieunterricht. In: Budke, Alexandra und Kuckuck, Miriam (Hrsg.): Sprache im Geographieunterricht. Bilinguale und sprachsensible Materialien und Methoden. Waxmann: Münster. S. 7-35. [hier einsehen]
- Budke, Alexandra, Kuckuck, Miriam und Morawski, Michael (2017): Sprachbewusste Kartenarbeit? Beobachtungen zum Karteneinsatz im Geographieunterricht. In: GW-Unterricht. H. 148 (4/2017). S. 5-15. [hier einsehen]
- Maier, Veit und Budke, Alexandra (2017): Internationalization of Teacher education: A case study of dutch and german geography students´understanding of spatial planning. In: European Journal of Geography Volume 8, Number 5, S. 43 – 61. [hier einsehen]
- Morawski, Michael und Budke, Alexandra (2017): Sprachförderkonzepte in bilingualen Geographieschulbüchern. In: GW-Unterricht. H. 148 (4/2017). S. 28-42. [hier einsehen]
- Morawski, Michael, Budke, Alexandra, Schäbitz, Frank und Reisch, Julia (2017): Kooperative und begleitende Konzepte zur Sprachsensibilisierung und Sprachförderung im Fachunterricht: Geographisches Peer Review, der Sprach-Checker, das Kulturtagebuch und das sprachbewusste Lexikon. In: Budke, Alexandra und Kuckuck, Miriam (Hrsg.): Sprache im Geographieunterricht. Bilinguale und sprachsensible Materialien und Methoden. Waxmann: Münster. S. 39-59.
- Morawski, Michael, Budke, Alexandra, Schäbitz, Frank und Reisch, Julia (2017): Sprachsensibles Material für die Kartenauswertung in Vorbereitungsklassen und im sprachsensiblen Geographieunterricht. In: Budke, Alexandra und Kuckuck, Miriam (Hrsg.): Sprache im Geographieunterricht. Bilinguale und sprachsensible Materialien und Methoden. Waxmann: Münster. S. 39-59.
- Seidel, Sebastian und Budke, Alexandra (2017): Keine Räume ohne Grenzen – Typen von Raumgrenzen für den Geographieunterricht. In: ZGD. H. 2. Jg. 8. S. 41-59.
2018
- Morawski, Michael und Budke, Alexandra (2018): Förderung von Argumentationskompetenzen durch das “Peer-Review-Verfahren”? In: Massud, Abdel-Hafiez (Hrsg.): Argumentieren im Sprachunterricht. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung. Sonderheft 26. Landau. S. 75-101
- Budke, Alexandra und Kuckuck, Miriam (2018, Hrsg.): Migration und Geographische Bildung. Stuttgart.
- Budke, Alexandra und Kuckuck, Miriam (2018): Migration und Geographische Bildung. In: Budke, Alexandra und Kuckuck, Miriam (2018, Hrsg.): Migration und Geographische Bildung. Stuttgart. S. 9-36
- Budke, Alexandra, Maier, Veit und von Reumont, Frederik (2018): Rassismus und Rassismuskritik in von Studierenden erstellten didaktischen Comics- In: Budke, Alexandra und Kuckuck, Miriam (2018, Hrsg.): Migration und Geographische Bildung. Stuttgart. S. 123-139
- Seidel, Sebastian und Budke, Alexandra (2018): "Naja, da war ein Schild an der Autobahn"- SchülerInnenvorstellungen von räumlichen Grenzen am Beispiel Europas- In: Budke, Alexandra und Kuckuck, Miriam (2018, Hrsg.): Migration und Geographische Bildung. Stuttgart. S. 173-187
- Langer, Stephan, Budke, Alexandra und Ziemen, Kerstin (2018): Migrationsbedingte Heterogenität von SchülerInnen als Herausforderung für den inklusiven Geographieunterricht. - In: Budke, Alexandra und Kuckuck, Miriam (2018, Hrsg.): Migration und Geographische Bildung. Stuttgart. S. 189-207
- Morawski, Michael und Budke, Alexandra (2018): Durch soziale Kontakte geographisch lernen- empirische Ergebnisse zur Durchführung kartenbasierter Interviews mit neu zugewanderten SchülerInnen. In: Budke, Alexandra und Kuckuck, Miriam (2018, Hrsg.): Migration und Geographische Bildung. Stuttgart. S. 223-239
- Morawski, Michael und Budke, Alexandra (2018): "Das war mir irgendwie ein bisschen peinlich, danach hat mir das voll Spaß gemacht, mit diesem Ansprechen und Fragen" – Materialien zur Durchführung kartenbasierter Interviews mit neu zugewanderten SchülerInnen. In: Budke, Alexandra und Kuckuck, Miriam (2018, Hrsg.): Migration und Geographische Bildung. Stuttgart. S. 257-266
- Maier, Veit und Budke, Alexandra (2018): Beobachtungsbögen als Medien zur Reflexion über Geographieunterricht. Ergebnisse aus einem deutsch-niederländischen Austauschseminar zum Thema “Raumplanung”. In: Dickel, Mirka, Keßler, Lisa, Pettig, Fabian und Reinhardt, Felix (Hrsg.): Grenzen markieren und überschreiten – Positionsbestimmungen im weiten Feld der Geographiedidaktik. Geographiedidaktische Forschungen. Bd. 69. Münster. S. 61-74
- Krohmer, Maxim und Budke, Alexandra (2018): Understanding and assessment of innovations by geography teachers in North Rhine Westphalia: A german case study. In: RIGEO (8) No. 3, p. 415-439. [hier einsehen]
- Repplinger, Nikolaus und Budke, Alexandra (2018): Is multilingual life practice of pupils a potential focus for geography lessons? In: European Journal of Geographie, Volume 9, Nr. 3, S. 165-180. [hier einsehen]
- Morawski, Michael und Budke, Alexandra (2018): „Das müsstest du halt erst noch belegen" - Untersuchung der Interaktionsprozesse von Schüler*innen bei Peer-Feedback zu Argumentationstexten im sprachbewussten Geographieunterricht. In: Caruso, C., Hofmann, J., Rohde, A., Schick, K. (Hg.), Sprache im Unterricht: Ansätze, Konzepte, Methoden. Trier, S. 177-186.
2019
- Seidel, Sebastian und Budke, Alexandra (2019): "A border is a ban” - Students’ conceptual understanding and experiences of Europe’s borders and bounderies. In: RIGEO (9) No. 1, p. 82-101. [hier einsehen]
- Budke, Alexandra und Kuckuck, Miriam (2019): Meinungsbildung im Geographieunterricht – Perspektiven von Geographielehrkräften auf die Politische Bildung. In: Lotz, Mathias und Pohl, Kerstin (Hrsg.): Gesellschaft im Wandel. Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik. 2019, S. 141-148.
- Morawski, Michael und Budke, Alexandra (2019): How Digital and Oral Peer Feedback Improves High School Students’ Written Argumentation—A Case Study Exploring the Effectiveness of Peer Feedback in Geography. In: Education sciences. 9, 178, S. 1-28. [hier einsehen]
-
Budke, Alexandra und Morawski, Michael (2019): Geographie, Sekundarstufe I: Schriftliches Argumentieren lernen: Kooperatives Schreibfeedback im sprachbewussten Geographieunterricht. In: Peuschel, Kristina und Burkard, Anne (Hrsg.): Sprachliche Bildung und DaZ in den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Tübingen. S. 169-178.
-
Wilcke, Holger und Budke, Alexandra (2019): Comparison as a Method for Geography Education. In: Education sciences, 9 (3) 225. [hier einsehen]
Preise und Auszeichnungen
- Dezember 1998
Studienpreis für die Mitarbeit in den Projekten „Ernährungssicherung von Kleinbauern in Äthiopien“ und „Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Geographie“ - Dezember 2002 '
Förderpreis für die Dissertation „Wahrnehmungs- und Handlungsmuster im Kulturkontakt“ - März 2010
Forschungspreis des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig für die Habilitationsschrift
Funktionen
- 2014 - 2017
Vorsitzende des Verbandes für Geographiedidaktik (HGD) [Link]
Forschungsschwerpunkte
Eine detaillierte Beschreibung der Forschungsschwerpunkte finden Sie hier.